
Reisen bildet, und genau wie wir Rezepte wie Bolognese á la Orentano oder Caprese á la Veneto vor Ort in Italien direkt „in der Hand“ hatten, hat uns hier ein Urlaub in Österreich zu diesem Gericht inspiriert. Andere Gegenden lernt man ohnehin am besten durch deren Küche kennen, und in diesem Fall war es die Tiroler Käserei „Wilder Käser“, die neben eigenen Milchprodukten auch lokale Küchen-Anregungen bietet. Diese und andere Rezepte sind durchweg bodenständig und dem entnommen, was die Gegend hergibt – aber genau das ist der Reiz, da die gefühlte Einschränkung der Zutaten genau das ist, was diese Gegend ausmacht. Und allzu weit von unserer Küche ist dies gar nicht mal weg, man muß sich nur bewusst auf lokale Möglichkeiten besinnen.
Zutaten (3 – 4 Personen):
- 500 g Rindsgulasch
- 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
- 700 g Gemüse (Karotten, Kohlrabi, Sellerie, Karfiol (Blumenkohl), weiße Bohnen und Tomaten. Das Gemüse in kleine Würfel schneiden, ebenso die Tomaten). Dieses Gemüse wird abgewogen und darf beliebig zusammengestellt werden.
- 1 L Rinderbrühe nach Herstellerangaben
- 500 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- Salz, Peffer, frische gehackte Petersilie, 1 Lorberblatt
- Mehl oder Tomatenmark
- Butterschmalz oder Öl
- Kren (Merrettich [optional])
Zubereitung:
- Reichlich Schmalz oder Fett in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln anschwitzen und das Gemüse, Fleisch und Kartoffeln hinzugeben. Alles zusammen anbraten.
- Die Rinderbrühe und das Lorbeerblatt hinzugeben, kurz aufkochen und eine Stunde auf kleiner Flamme weiterköcheln.
- Ist das Fleisch weich, bei größerer Hitze mit etwas Mehl oder Tomatenmark die gewünsche Konsistenz herstellen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Lorbeerblatt entfernen und mit Petersilie als Garnierung servieren.
Dazu erpfehlen wir ein kräftiges Bier, Weißwein wie Grünen Veltriner, Kren und Vinschgauer. Die aufgeschnittenen Vinschgauer können dünn mit dem Kren bestrichen oder dieser in den Eintopf gegeben werden (ca. 1 TL / Teller), was eine besondere Note verleiht.

Dieses Rezept ist angelehnt am Rezept im „wilden Kochbuch“, welches in der Käserei „Wilder Käser“ vertrieben wird. Wir sind weiter am Ball und werden einige wenige Rezepte hieraus vorstellen, die Anschaffung legen wir jedem ans Herz.
Wir stehen – wie bereits an anderer Stelle angemerkt – weder in Beziehung mit dem Verlag, noch kann dieses Buch über uns direkt bezogen werden, aber eine Empfehlung ist es allemal.

Schwierigkeitsgrad | ![]() | ![]() | |||
Zutatenbeschaffung | ![]() | ||||
Vorbereitungszeit | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Zubereitungszeit | ![]() | ![]() | ![]() |
Noch keine Kommentare