Gemüsesuppe – ganz einfach

Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Wir wiederholen uns, aber der Herbst ist nun mal Suppenzeit, draußen wird es kälter und Suppe wärmt Körper und Seele. Eine Gemüsesuppe ist nicht schwer und erfüllt genau diese beiden Kriterien – Futter für Leib und Seele. Die von uns genannten Zutaten sind nur ein Anhalt; erlaubt ist, was gefällt und in die Jahrezeit passt, auch Petersilienwurzeln oder Pastinaken sind ein guter Mitspieler.

Zutaten (für > 4 Personen):

  • ca. 500 g Suppenfleisch (vom Rind, wir haben hier Beinscheibe mit Knochen und Mark verwendet)
  • 500 g Suppengrün (abgepackt am Markt erhältlich, beinhaltet Sellerie, Lauch, Petersilie und Karotten), kleingeschnitten
  • 3 L Wasser
  • Gemüsebrühe (instant nach Anleitung) oder gemäß unserem Rezept. Wir haben hier die Beigabe verringert, heißt nur 4 EL auf 3 Liter Wasser.

    Zusätzlich:
  • 5 Karotten, kleingeschnitten
  • 1/2 mittelgroße Sellerie-Knolle, kleingeschnitten
  • 5 Kartoffeln („Reste von gestern“ – diese sind vorgekocht und gepellt), kleingeschnitten
  • 2 handvoll Petersilie frisch, geschnitten
  • 1 Prise (nicht ganz 1/2 TL) Muskatpulver
  • (optional) 1 – 1/2 EL Kräuter der Provence
  • Salz
  • Öl oder Butterschmalz

Zubereitung:

  • Etwas Öl oder Butterschmalz in einen ausreichend dimensionierten Topf geben und erhitzen. Der Topfboden sollte satt bedeckt sein.
  • Das Fleisch in nicht zu kleine Stücke schneiden, das Knochenstück dabei freischneiden und alles im Topf erhitzen und anrösten, bis sich auf dem Boden dunkle Beläge zeigen. Beim Knochenstück im Rezept löst sich das Mark beim Kochen und gibt weitere Geschmacksnoten frei.
  • 2 L Wasser hinzugeben, aufkochen und den Bodenbelag damit lösen.
  • Die Gemüsenbrühe-Grundlage hinzugeben und 30 Minuten bei etwas stärkerer Hitze weiterkochen.
  • Mit Muskat und den Kräutern würzen und das Gemüse hinzugeben.
  • Auf mittlerer Hitze 1 Stunde weiterköcheln. Hierzu immer wieder probieren, bis die Stücke knapp bissfest sind.
  • Bei Bedarf salzen (die Gemüsebrühe beinhaltet bereits genug Salz!).
  • Den Knochen entfernen und servieren.

Tipp: 1 EL Merrettich im Teller ergibt eine scharf-pikante Note – wer es nicht kennt, unbedingt ausprobieren!
Diese und ähnliche Suppen vertragen es, am Folgetag nochmals erhitzt zu werden, da der Geschmack des Gemüses noch besser zur Geltung kommt. Wer Rezepte von der Oma kennt, weiss, wovon wir reden 😉

Schwierigkeitsgrad
Zutatenbeschaffung
Vorbereitungszeit
Zubereitungszeit

Noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert