Wirsing-Hackfleisch-Eintopf

Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Schlichte „Hausmannskost“ ist immer die beste, zumal bei diesem Eintopf auf die Zutatenliste heimischer Produkte zugegriffen werden kann. Kohl kommt etwa seit dem 8. Jahrhundert auf den Tisch. Seit dem 11. Jahrhundert unterscheidet man Weiß- und Rotkohlsorten, und der (gewellte) Wirsing ist eine Sorte vermutlich aus Norditalien, der seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland etabliert wurde. Wie Grünkohl oder andere Sorten ist er leicht zuzubereiten, vitaminreich und gerade in Herbst und Winter ein wichtiger Nährstofflieferant.

Mit Hackfleisch, Kartoffeln und Karotten entsteht ein unkomplizierter Eintopf, den man auch gerne in größeren Mengen kochen kann – Eintöpfe schmecken bekanntlich am besten, wenn sie nochmals erwärmt wurden.

Zutaten (4 Personen +):

  • 1 kg Wirsing, kleingeschnitten
  • 5 Kartoffeln, gewürfelt
  • 3 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 500 g Hackfleisch, gemischt
  • 125 g Schinkenwürfel
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 3 kleingeschnittene oder gepresste Knoblauchzehen
  • 1,5 L Gemüsebrühe*, gemäß unserem Rezept oder nach Herstellerangaben
    *die Brühe sollte das Gemüse im Topf knapp bedecken. Bei Bedarf etwas mehr Brühe hinzugeben
  • 2 – 3 EL Tomatenmark
  • Öl oder Schweineschmalz
  • Salz, Muskat, schwarzer Pfeffer und Paprikapulver „rosenscharf“ (optional)
  • Schlagsahne

Zubereitung:

  • Reichlich Schmalz oder Öl in einem möglichst großen Topf (Kohl hat erst mal Volumen!) erhitzen und das Hackfleisch mit den Speckwürfeln anbraten.
  • Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und ebenfalls anschwitzen.
  • Das Tomatenmark untermischen, dann den Wirsing hinzugeben. Ist die Menge zunächst zu groß, in mehreren „Portionen“ hinzugeben und dabei erhitzen, bis das Volumen sich verringert.
  • Die Brühe dazugießen und erhitzen, bis der Kohl etwas reduziert wird.
  • Das restliche Gemüse dazugeben und ca. 5 Minuten aufkochen.
  • 35 Minuten bei deduzierter Hitze weiterköcheln lassen. Dabei immer wieder testen, ob Kartoffeln und Karotten weich sind.
  • Mit Salz, Muskat, Pfeffer und (nach Geschmack) Paprikapulver abschmecken. Salz hierbei sparsam einsetzen, da schon die Gemüsebrühe Salz enthält.
  • Wer will, kann einen EL halb geschlagener Sahne in den Teller geben.

So schmeckt der Herbst!


Schwierigkeitsgrad
Zutatenbeschaffung
Vorbereitungszeit
Zubereitungszeit

Kategorien

Eintöpfe

Noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert