
Der Spaghetti-Kürbis kommt aus Japan und wurde in den 1930er Jahren von einem Samenhändler gezüchtet. Von da aus hat er sich schnell ausgebreitet und ist nach dem „Halloween-Kürbis“ (die bekanntesten Sorten sind Big Max, Harvest Princess F1, Jack O’Lantern und Laternenkürbis St. Martin), Hokkaido und Butternut die gängisten Sorten, die im Handel während der Saison leicht erhältlich sind. Das Fruchtfleisch mit gelber Farbe erinnert von den Fasern her nach der Garung an Spaghetti, woher der Kürbis seinen Namen hat. Verwendbar ist er für viele Gerichte, geschmacklich ist er eher süßlich, geht in Richtung Kartoffel und verträgt auch die Gesellschaft mit Piment oder Zimt als Gewürz.
Spaghettikürbis mit Feta-Füllung ist nicht schwer, wobei man etwas Zeit mitbringen sollte und das Zerteilen Mühe machen kann, da die Schale (welche nicht essbar ist) sich als härter erweist gegenüber z. B. Hokkaido – daher Vorsicht mit Messer und Fingern 😉
Zutaten:
- 1 Spaghettikürbis
- 2 Feta ca. 180 g
- 2 Tomaten, kleingeschnitten
- Olivenöl
- Muskanpulver
- Kräuter, Gewürze und andere Auflagen können variiert werden
- Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Kürbis halbieren und das Innere der Kerne mit einem Esslöffel ausschaben.
- Mit der Innenseite nach außen auf ein Backblech legen und obere Ränder und die Innenseite mit etwas Salz einreiben und mit Olivenöl auspinseln. Wir raten, das Backblech vorher wie in den Tipps gezeigt „einzupacken“.
- Im Backofen etwa 45 – 50 Minuten vorbacken.
- Aus dem Ofen nehmen und den Feta mit den Hälften füllen.
- Kräuter über den Feta geben, etwas Öl darüberträufeln.
- Pro Hälfte eine kleingeschnittene Tomate darübergeben und mit wenig Muskat würzen.
- Weitere 25 – 30 Minuten fertigbacken. bis die Tomaten weich, an den Ecken bräunlich werden und der Feta verläuft.
Tipp: Auch wenn der Kübris komplett gegart wurde, bleibt seine Schale lederartig-hart wie eine „Gefäß“. Wird das Fruchtfleisch mit der Gabel gelöst – was einfach ist – und dem Feta mit den Tomaten im Kürbis untergemischt, hat man das volle Aroma der Zutaten.





Schwierigkeitsgrad | ![]() | ![]() | |||
Zutatenbeschaffung | ![]() | ||||
Vorbereitungszeit | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Zubereitungszeit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Noch keine Kommentare