
Das Ding mausert sich langsam zu einem unserer Lieblings-Kochutensilien – der Gußeisentopf. Auf den Grill hat er es bisher noch nicht geschafft (gegrillt wird, wenn es warm ist), aber er eignet sich für viele weitere Einsatzzwecke.
Zum Wochenende dient er für ein Paprika-Rahm-Hähnchen mit Spitz-Paprika und Paprika „edelsüß“ – eine Saucen-Variante, auf die ich sprichwörtlich im Kindergartenalter aufmerksam wurde, da ein Koch im Stammlokal der Eltern Paprika-Rahm-Schnitel auf der Karte hatte. Dies war im Schwarzwald (Schwenningen / Restaurant „Zur Sonne“, gibt es leider nicht mehr), und der Koch ist interessanterweise Jahrzehnte später als Chefkoch in einem unserem heutigen Restaurants am Ort aufgetaucht – an Zufälle glauben wir nicht 😉
Eine Paprika-Rahm-Sauce ist sehr einfach herzustellen und verlangt nur eines: Paprika edelsüß in Massen, da der Geschmack für sich spricht und keine Schärfe, aber einen hervorragenden Eigengeschmack mitbringt. Daher haben wir dies in größeren Packungen am Lager. Als Grundlage verwenden wir das, was auch die Gastronomie verwendet, nämlich helle Sauce. Der Rest ist regelrecht Spielwiese, und wer auf den Geschmack gekommen ist, findet 1.000 weitere Einsatzzwecke.
Zutaten:
- 400 g Hühner-Innenfilets, ersatzweise auch Schnitzel oder Geschnetzeltes. Das Fleisch kann auch durch Schwein ersetzt werden
- 3 Spitzpaprika
- 1 große Zwiebel
- Paprikapulver edelsüß
- Tomatenmark
- Saucengrundlage hell
- 750 – 1.000 ml Wasser
- Sonnenblumenöl
- 200 ml Sahne
- Salz
Zubereitung:
- Den Spitzpaprika und die Zwiebeln in grobe Stücke scheiden.
- Den Paprika im Gußeinsentopf mit etwas Öl so lange anbraten, bis die Haut einige dunkle Stellen bekommt. Dabei werden Röst-Aromen freigesetzt.
- Die Zwiebel dazugeben und glasig dünsten.
- Das mundgerecht geschnittene Hühnerfleich dazugeben und durchbraten.
- 1 EL Tomatenmark dazugeben und kurz anbraten.
- 4 EL Paprika edelsüß dazugeben und untermischen.
- Wasser in den Meßbecher geben, die Sauce nach Angabe darin auflösen und Paprika, Zweibeln und Fleisch damit ablöschen.
- Auf mittlerer Hitze einkochen lassen, bis die Sauce eindickt. Da noch 200 ml Sahne dazukommen, muß die Konsiztenz dahingehend etwas dicker werden.
- Nach Geschmack löffelweise einen EL weiteres Paprikapulver hinzugeben.
- Die Sahne hinzugeben und nach geschmack salzen. Wenn die Sauce zu dick ist, etwas Wasser hinzugeben.
- Auf kleiner Flamme ca. 30 – 45 Minuten weiterköcheln lassen.
Als Beilage haben wir die Fächerkartoffeln vom Vortag verwenden – es war klar, dass etwas übrig bleiben würde 😉


Zubereitung (Kartoffeln):
Siehe separates Rezept.
Schwierigkeitsgrad | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Zutatenbeschaffung | ![]() | ||||
Vorbereitungszeit | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Zubereitungszeit | ![]() | ![]() | ![]() |
Noch keine Kommentare